Aschbach: Wohnheim, Pflegeheim & Ambulante Wohngruppe

Die Einrichtung befindet sich am Ortsrand von Aschbach, 3 km von Feldkirchen-Westerham entfernt und liegt ca. 15 km südwestlich von München. Unser Haus liegt in ruhiger naturnaher Umgebung, deren zahlreiche Wanderwege zu ausgedehnten Spaziergängen einladen. Aber auch größere Städte wie Rosenheim oder München sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Haus Hoheneck Aschbach
Aschbach 15
83620 Feldkirchen-Westerham

Die Lage bei Google Maps ansehen

Wir bieten Wohn- und Lebensraum für chronisch psychisch kranke Menschen sowie Menschen mit Doppeldiagnose, die bereits mehrfach therapeutische Einrichtungen und Therapieprogramme durchlaufen haben, sich aufgrund ihrer Erkrankung nicht mehr selbst versorgen und ihre soziale Rolle eigenverantwortlich einnehmen können.

Das Wohnheim umfasst einen offenen Eingliederungsbereich als auch einen Wohnpflegebereich mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt. Durch diese kombinierte Mischform ist es uns möglich, auch bei einer Veränderung der Symptomatik und mit zunehmendem Alter, unseren Bewohnern ihr gewohntes Wohnumfeld auf längere Zeit zu erhalten. Unsere 14 Einzelzimmer und 23 Doppelzimmer sind auf drei Stockwerke verteilt.

Bei dem größten Teil unserer Bewohner ist die psychische Erkrankung und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen so gravierend, dass diese viele Jahre ihres Lebens in unserer Einrichtung verbringen. Diesen Bewohnern sind wir in erster Linie Heimat und bieten ihnen Sicherheit.

Ziele unserer Arbeit sind, selbst bei Chronifizierungen des Krankheitsbildes eine positive Entwicklung bzw. deutliche Stabilisierung des psychischen Gesamtzustandes zu erreichen sowie die Förderung des Potentials und der Lebensqualität unserer Bewohner mit ihren spezifischen Einschränkungen.

Unser interdisziplinäres Team ist darauf bedacht, die Bewohner bei der Integration ins gesellschaftlichen Leben, bei der Eingliederung in Arbeitsprozesse sowie beim Erhalt oder Wiedererlangen der Alltagskompetenz zu unterstützen, indem wir unsere Bewohner unter Rückgriff auf deren Ressourcen und Fähigkeiten zur Eigenaktivität und Selbständigkeit anleiten.

Integration in die Gesellschaft heißt bei unseren Bewohnern nicht die vollständige Reintegration in die Gesellschaft und eine selbständige Lebensführung. Dazu sind sie nicht mehr in der Lage, Integration bedeutet für unsere Bewohner vielmehr das langsame Hinführen zur Teilhabe an der Gesellschaft, durch regelmäßige Außenkontakten, wie z.B. Einkaufsfahrten, Außenaufträge im Bereich der AT, Ausflüge. Integration in die Gesellschaft bezieht sich immer auf die jeweilige Möglichkeiten der Bewohner.

Eingliederung in Arbeitsprozesse meint das Heranführen an regelmäßige Tätigkeiten, die Förderung der Grundarbeitsfähigkeiten sowie die Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Annehmen von kleineren Aufträgen im Bereich der Arbeitstherapie.

In Aschbach erwarten Sie diese Angebote

Angebot

Beschreibung des Angebots. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Angebot

Beschreibung des Angebots. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Angebot

Beschreibung des Angebots. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wir in Aschbach

Stabile soziale Kontakte und eine sinnvolle Tagesstruktur: Für chronisch psychisch erkrankte Menschen besteht der Weg zurück ins Leben aus vielen kleinen Schritten. Im oberbayrischen Aschbach, zwischen München und Rosenheim gelegen, bieten wir Menschen eine neue Heimat; Menschen, die aufgrund von Diagnosen wie Schizophrenie, Alkoholabhängigkeit oder affektiven Störungen nicht mehr in der Lage sind, eine eigenständige Lebensführung aufrecht zu erhalten. Unser Ziel ist es, ihnen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft und Teilhabe zu ermöglichen, auch wenn eine vollständige autonome Lebensführung und ein geregeltes Arbeitsverhältnis nicht mehr erreichbar scheinen.

Unsere Betreuung beruht auf dem Bezugspersonen-Prinzip. Jeder Bewohner hat eine ihm persönlich zugeordnete Person an der Seite, die ihn auf seinem Weg begleitet. Die kleinen Wohneinheiten entsprechen einer eigenen Wohnung und helfen, nach der Hospitalisierung in einem gewissen Rahmen Eigenständigkeit zu gewinnen. Kleine, überschaubare Gruppen bieten die Möglichkeit, wieder soziale Kontakte aufzubauen. Einen besonderen Wert legen wir auf ein vielfältiges Programm von unterschiedlichen Aktivitäten. Kreative Kurse werden hier ebenso angeboten wie Holz-, Garten- und Büroarbeiten. Sie geben unseren Bewohnern nicht nur einen alltäglichen Rhythmus, sondern eine sinnvolle Beschäftigung und das Gefühl, gebraucht zu werden. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten sind sie fest in die Versorgung und Verwaltung unseres Pflegezentrums eingebunden.

In der speziellen Wohnform der Eingliederungshilfe bieten wir 50 Plätze an. Daneben umfasst unser Haus in Aschbach 10 Plätze im betreuten Einzelwohnen und eine therapeutische Wohngemeinschaft sowie einen Bereich mit einer externen Tagesstrukturierung mit jeweils 8 Plätzen.

 

Unser Team in Aschbach

Die sozialpsychiatrische Betreuung erfordert die Berücksichtigung aller Aspekte einer Persönlichkeit.

Für uns ist Pflege ein ganzheitlicher und vor allem interaktiver Prozess. Das erfordert ein hohes Reflexionsvermögen unserer Mitarbeiter. Denn ihr Denken und Handeln beeinflussen maßgeblich den Erfolg ihrer Arbeit.

Ulrich Güthe
Dipl. Sozialpädagoge FH
Systemischer Coach DGSF
exam. Krankenpfleger
Einrichtungsleiter
Pflegedienstleiter

Telefon: 08063 96 36
Fax: 08063 17 34
E-Mail: u.guethe@haushoheneck.de

Maria Schneider
Psychologin M.Sc.
Stellvertretende Einrichtungsleitung

Telefon: 08063 20 75 005
Fax: 08063 20 75 006
E-Mail: m.schneider@haushoheneck.de

Bianca Sperl
exam.Krankenschwester
Leitung Arbeitstherapie

Telefon: 08063 96 36
Fax: 08063 17 34
E-Mail: b.sperl@haushoheneck.de

Betreuungsverein Uelzen e.V.
Bohldamm 26,
29525 Uelzen
Telefon: 05 81 - 7 81 49 oder -59
Telefax: 05 81 - 1 79 14
info@betreuungsverein-uelzen.de
www.betreuungsverein-uelzen.de

Verein die Brücke e. V.
An den Zehn Eichen 50
29525 Uelzen
Telefon: 0581 / 3 89 5-0
Telefax: 0581 / 3 89 5-319
www.bruecke-uelzen.de

Psychiatrische Klinik Uelzen
gemeinnützige GmbH
An den Zehn Eichen 50
29525 Uelzen
Telefon 0581 / 3 89 5-0
Telefax 0581 / 3 89 5-319
info@pk-uelzen.de
www.pk-uelzen.de

Hausarztzentrum Bad Bevensen
Krummer Arm 1a
29549 Bad Bevensen
Tel: 05821 - 99260
Fax: 05821 - 992626
Kontakt@Hausarztzentrum-Bad-Bevensen.de

Du findest die Eingliederungshilfe in Aschbach interessant?
Dann komm zu uns!

Ulrich Güthe und das ganze Team freuen sich auf deinen Anruf oder deine Mail:

08063 96 36
u.guethe@haushoheneck.de